Online Course Video/Audio : Wunderwerk Leber - die Entgiftungszentrale
Die Leber ist eines der stoffwechselaktivsten Organe im Körper des Menschen und ist das zentrale Stoffwechsel-, Synthese- sowie Entgiftungsorgan. Ihr kommen wichtige Funktionen bei der Ausscheidung von Fremdstoffen und dem Abbau sowie der Speicherung von Nahrungsstoffen zu.
Aufgrund eines sich verändernden Lebensstils nehmen Erkrankungen des lebenswichtigen Organs kontinuierlich zu. Fettleber ist keine Seltenheit. Schmerzen treten jedoch erst bei unwiderruflichen Schädigungen der Leber auf. Durch eine frühzeitige Diagnostik sowie Ernährungstherapie kann verhindert werden, dass es so weit kommt. Zudem besitzt die Leber eine außerordentliche Fähigkeit zur Regeneration.
.png)
Aufbau der Leber
Unsere Leber wiegt zwischen 1,5 und 1,8 Kilogramm und ist die größte aktive Drüse bei Säugetieren. In gesundem Zustand ist das Organ rötlich-braun und hat eine weich-elastische Konsistenz. Es liegt im rechten Oberbauch an der Unterseite des Zwerchfells und ist über mehrere Bänder in der Bauchhöhle befestigt. Das Lebergewebe wird von einer Bindegewebshülle, auch als Leberkapsel bezeichnet, umgeben.
Der grobe Aufbau
Die Leber besteht aus zwei großen Leberlappen. Der rechte Leberlappen liegt direkt unter dem Zwerchfell und ist teilweise mit diesem verwachsen. Der linke Leberlappen ragt mit dessen Spitze bis in den linken Oberbauch. Zum linken Leberlappen gehören zudem der quadratische und der geschwänzte Leberlappen.
Im Detail
Die einzelnen Leberlappen sind in kleine 1 bis 1,5 mm breite und 1,5 bis 2 mm hohe Leberläppchen unterteilt. Dabei umfasst das Organ ungefähr 1 bis 1,5 Millionen dieser sechseckigen Gebilde. Jedes dieser Leberläppchen besteht hauptsächlich aus Leberzellen, den stoffwechselaktiven Einheiten der Leber. Diese umgeben eine Zentralvene. Zwischen den Leberzellen verlaufen Blutgefäße, die das Blut aus der Leberarterie und der Pfortader in die Zentralvene transportieren. Außerdem gelangen Nähr- und Giftstoffe aus dem Blut in die Leberzellen, wo diese gespeichert, umgewandelt oder abgebaut werden. An der Unterseite ist die sogenannte Leberpforte lokalisiert. Diese fungiert als Eingang für die Pfortader und die Leberarterien sowie als Austrittsstelle der Lebergallengänge.
Gefäßversorgung
Die Leberpfortader ist eine der wichtigsten Venen im Körper und verbindet das Kapillarsystem der Baucheingeweide (Magen, Darm, Gallenblase und Milz) mit dem der Leber. Das Blut der Pfortader transportiert nach den Mahlzeiten die Nährstoffe aus dem Magen-Darm-Trakt zur Verarbeitung ohne Umwege direkt zur Leber. Auch Abbauprodukte aus dem Körper wie Bilirubin gelangen über diesen Weg in die Leber, wo diese dann ausgeschieden werden. Gleichzeitig gelangen Hormone aus der Bauchspeicheldrüse zur Leber. Die Leberarterien versorgen die Leber mit sauerstoffreichem Blut.
Täglich werden knapp 2.000 Liter Blut durch die Leber gepumpt. Das entspricht etwa 1,5 Liter pro Minute.